- Stuhluntersuchung
- Stuhl|untersuchung,Untersuchung von Konsistenz, Form, Farbe, Geruch und der Beimengungen des Stuhls zu diagnostischen Zwecken. Die Stuhluntersuchung gibt Hinweise auf Verdauungsstörungen und Darmerkrankungen, einschließlich Parasitenbefall (z. B. Nachweis von Wurmeiern, Bandwurmgliedern). Wesentlich ist die in Krebsvorsorgeuntersuchungen vorgenommene Prüfung auf okkultes Blut (Guajakprobe) zur Frühdiagnostik von Darmkrebs und die Feststellung sichtbarer Blutbeimengungen (Darmblutung). Andere kennzeichnende farbliche Abweichungen sind der weißl. Stuhl bei Verschluss des Gallengangs und eine Graufärbung bei erhöhter Fettausscheidung; breiige und faulig riechende Stühle treten bei Dyspepsie, wässrige und schleimige bei Enteritis, trockene und bröcklige bei Verstopfung auf. Mikroskopische Untersuchungen ermöglichen die Feststellung von unverdauten Nahrungsbestandteilen (z. B. bei Maldigestion), chemische Analysen des Fett- oder Enzymgehalts weisen auf endokrine Störungen und Malabsorption hin.
* * *
Stuhl|un|ter|su|chung, die: Untersuchung des Stuhls (4 b) zu diagnostischen Zwecken.
Universal-Lexikon. 2012.